Luis Bacalov
Der Argentinische Filmkomponist und OSCAR-Gwinner in der Kategorie ''Beste Filmusik'' Luis Bacalov gibt bei seinen Konzerten einen musikalischen Überblick über die wichtigsten Stationen seines Lebenswerks.
Seine Karriere begann in Italien, wo er, wie auch sein Freund Ennio Morricone, bei RCA Records unter Vertrag war. Anfang der 1960er Jahre begann er mit der Arbeit als Arrangeur und Komponist von Filmmusik.
Bis Ende der 1970er Jahre schrieb Luis Bacalov die Musik zu zahlreichen Italowestern. Neben den Filmen ''Django'' und ''Drei Vaterunser für vier Halunken'' schrieb er auch den Titelsong für die Bud Spencer Westernkomödie ''Der Dicke in Mexiko''. Für den Film ''Töte Amigo'' mit Klaus Kinski schrieb er die komplette Filmmusik. Aus Werbegründen verwendeten die Produzenten jedoch aus lieber den bekannteren Namen Ennio Morricone.
Während der 1980er Jahre arbeitete Bacalov vor allem für Fernsehproduktionen. 1996 gelang ihm ein Comeback, als er für ''Der Postmann'' den Oscar für die beste Filmmusik gewann. 2003 verwendete Quentin Tarantino zwei Italowestersongs von Luis Bacalov für beiden Teile von ''Kill Bill''und im Jahr 2012 auch das Titellied von ''Django'' für seine Hommage an dieses Genre ''Django Unchained''.
Luis Bacalov (Fotos: Dirk Ballarin)